Lehrveranstaltungen des Instituts für Personal und Organizational Behavior

Alle Veranstaltungen in den nachfolgenden Tabellen werden in den Ankündigungen nach Semestern beschrieben. Für Seminare gibt es ausführliche Zusatzinformationen in Form von Steckbriefen auf den verlinkten Seiten.

Übersicht Bachelor

Pflichtprogramm

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
BWL II (Teilmodul Personal)2Deutsch Sommer

Kompetenzbereich BWL

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Non Profit und Public Management 5 Deutsch Winter
Seminar: Organizational Behavior 5 Deutsch Winter

Übersicht Master

Area Strategic Management

Modul / Veranstaltung Empf. Fach­semester Sprache Semester
Aktuelle Themen des Human Resource Managements 1-3 Deutsch Winter
Nonprofit and Public Management: Human Resource Management 1-3 Englisch Winter
Nonprofit und Public Management: Strategieprozesse 1-3 Deutsch Winter
Strategisches Human Resource Management 3 Deutsch Winter
Theorien der Organisations- und Personalforschung 1-3 Deutsch Winter
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des HRM 2 Deutsch Sommer
Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren:
Forschungskolloquium Personal und Arbeit
2 Deutsch Sommer
Seminar E-HRM 2 Deutsch Sommer
Seminar Nonprofit und Public Management 2 Deutsch Sommer
Seminar Teammanagement 1-3 Englisch Winter
Praxisprojekte 2 Deutsch Sommer

Unsere Veranstaltungen im Master Wirtschaftswissenschaften

Übersicht Nebenfach

Betriebswirtschaftslehre

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Betriebswirtschaftslehre IDeutschWinter
Betriebswirtschaftslehre II Deutsch Winter
Betriebswirtschaftslehre III Deutsch Sommer
Betriebswirtschaftslehre IV Deutsch Sommer

Veranstaltungsankündigungen nach Semestern

  • Wintersemester 2024/2025

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Non Profit und Public Management (271018)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 14:30 - 16:00 | VII-005Bruns
      Inhalt:

      Ausgehend von Erklärungsansätzen zur Sektor-spezifischen Konstitution von Public und Nonprofit Organisationen werden Besonderheiten ihrer strategischen Führung entwickelt. Einen Schwerpunkt bilden dabei Formen der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen Nonprofit Organisationen und Unternehmen oder staatlichen Institutionen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Aufgabenfelder ihres Managements behandelt:

      • Public und Nonprofit Governance
      • Funktion und Rolle der strategischen Führung
      • Personal- und Spenden-Management
      • Rechnungs- und Rechenschaftslegung
      Literatur:

      Helmig, B.; Boenigk, S. (2020) Nonprofit Management, 2. Aufl., München.

    • Seminar: Organizational Behavior (271076)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Zentgraf
      (Gruppe 2)Hilmer
      Inhalt:

      Das Seminar soll Einblicke in die grundlegenden Bestimmungsgrößen des Verhaltens in Organisationen vermitteln und zu der Bearbeitung einer wissenschaftlichen Problemstellung mit Verfassung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigen. Auf der Basis konzeptioneller und empirischer Befunde werden relevante Einflussfaktoren auf Individuums-, Gruppen- und Organisationsebene erarbeitet und Wechselwirkungen zwischen diesen Ebenen aufgezeigt. Die Teilnehmenden sollen organisationales Verhalten als komplexes Phänomen kennenlernen und sich vor diesem Hintergrund kritisch mit der Frage auseinandersetzen, welche Ansatzpunkte Organisationen zur Beeinflussung des Verhaltens ihrer Beschäftigten haben.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit Fragestellungen zu folgenden Inhalten/Themen bearbeiten:

      1. Individuumsebene (z.B. Persönlichkeit, Wahrnehmung, Motivation, Einstellung, Verhalten)
      2. Gruppenebene (z.B. Kommunikation, Entscheidungsprozesse, Führung, Macht und Mikropolitik)
      3. Organisationsebene (z.B. Organisationsstrukturen, organisationale Identitöät, organisationaler Wandel)
      Literatur:

      Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2012) Organizational Behavior, 15th Edition, Prentice Hall.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:

      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%

      Prüfer: Prof. Dr. Piening

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Strategisches Human Resource Management (378011)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 11:00 - 12:30 | I-342Piening
      Inhalt:
      • Personalstrategien
      • Arbeitsgestaltung
      • Strategische Personalplanung und Talent Management
      • Personalrekrutierung und -auswahl
      • Performance Management
      • Personalentwicklung
      • Entlohnung und Anreizgestaltung
      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015) Personalwirtschaftslehre. 5. Auflage. Stuttgart. Kohlhammer.

      Wright, P. M., & McMahan, G. C. (1992) Theoretical perspectives for strategic human resource management. Journal of Management, 18(2), 295-320.

      Delery, J. E., & Roumpi, D. (2017) Strategic human resource management, human capital and competitive advantage: is the field going in circles?. Human Resource Management Journal, 27(1), 1-21.

      Jiang, K., & Messersmith, J. (2018) On the shoulders of giants: A meta-review of strategic human resource management. The International Journal of Human Resource Management, 29(1), 6-33.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte im Modul "Kolloquium Cases in Organizational Behavior and Human Resource Management" (378067) erworben wurden.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praxisnahe Fallstudien bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung präsentieren. Die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Fallstudie machen 50% der Note aus. Die übrigen 50% entfallen auf individuelle Leistungen, die durch kleine Tests im Rahmen der Veranstaltungen und eine schriftliche Ausarbeitung erbracht werden.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 32 begrenzt.

    • Nonprofit and Public Management: Human Resource Management (378017)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 16:00 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Theoretical approaches are introduced that address the specific characteristics of management and leadership in Public and Nonprofit organizations. The template for course discussions is the concept of Public Service Motivation, which introduces specific assumptions about leadership and performance behavior into HRM research in the realm of Nonprofit and Public management. Essential roles and responsibilities of HR management are outlined and discussed, such as the antecedents and consequences of Public Service Motivation, the uncertainty of performance effects or the relevance and impact of extrinsic incentives.

      Literatur:

      Perry, J. L., & Hondeghem, A. (Eds.). (2008) Motivation in Public Management: The Call of Public Service. Oxford University Press.

      Vandenabeele, W., Leisink, P. & Knies, E. (2013) Public Value Creation and Strategic Human Resource Management. Public Service Motivation as a Linking Mechanism. In: Leisink, P., Boselie, P., van Bottenburg, M. & Hosking, D. (Eds.): Managing Social Issues: A Public Values Perspective, Edward Elgar: Cheltenham/UK, Northampton, MA/USA, 37–54.

      Further information about the course will be provided via Stud.IP.

    • Nonprofit und Public Management: Strategieprozesse (378020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 16:00 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Modelle und Konzepte des strategischen Managements sind auch im Public und Nonprofit Management relevant. Mit Reformkonzepten wie dem New Public Management werden grundlegende und nachhaltige Veränderungen verbunden, die unmittelbar die Funktionen, Rollen und Arbeitspraktiken des Managements beeinflussen. Das Handeln verantwortlicher Fach- und Führungskräfte steht stärker im Spannungsfeld politischer, administrativer und öffentlicher Interessen und Ansprüche. In diesem Modul werden damit verbundene Einflussfaktoren identifiziert und die Auswirkungen des strategischen Handelns von Nonprofit Organisationen auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert und kritisch diskutiert.

      Literatur:

      Ferlie, E., & Ongaro, E. (2022) Strategic Management in Public Services Organizations: Concepts, Schools and Contemporary Issues. 2. Ed., Routledge: London, New York.

      Noordegraaf, M. (2015) Public Management: Performance, Professionalism and Politics. Palgrave Macmillan.

      Weitere Informationen zum Modul werden über Stud.IP bereitgestellt.

    • Master-Kolloquium POB (378058)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Studierende, die am Institut für Personal und Organizational Behavior ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Rahmen des Masterkolloquiums ihr Thema und den aktuellen Bearbeitungsstand (z.B. Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) zur Diskussion. Ziel dieser interaktiven Blockveranstaltung ist es, mögliche Problemfelder in der Konzeption und Umsetzung der Arbeit frühzeitig zu identifizieren und den Masteranden Hinweise für die weitere Bearbeitungszeit zu geben. Ergänzend zur Präsentation im Masterkolloquium sollen die Studierenden eine ca. dreiseitige schriftliche Ausarbeitung ihrer Forschungsfrage und ihres Forschungskonzeptes (Exposé) anfertigen.

      Bemerkungen:

      Das Institut betreut Masterarbeiten zu aktuellen Problemstellungen in den Bereichen 1) Human Resource Management und Organizational Behavior, 2) Innovation und Lernen sowie 3) Nonprofit und Public Management. Studierende haben die Möglichkeit, entweder ein vorgegebenes Thema (eine Liste mit Themen wird vor jeder Anmeldephase bekanntgegeben) oder nach vorheriger Absprache ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten. Sowohl empirische (z.B. in Kooperation mit Unternehmen) als auch konzeptionelle Arbeiten sind möglich.

      Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Personal und Organizational Behavior schreiben möchten, können Sie sich jedes Jahr vom 01.01.-21.01. im Rahmen des zentralen Anmeldeverfahrens der Strategic Management Area auf einen Platz bewerben. Bei Ihrer Bewerbung können Sie angeben, ob Sie Ihre Masterarbeit im Sommersemester (Beginn der Bearbeitungszeit ist der 1. April) oder im Wintersemester (Beginn der Bearbeitungszeit ist der 1. Oktober) schreiben möchten.

    • Theorien der Organisations- und Personalforschung (378062)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 16:15 - 17:45 | VII-002Piening
      Inhalt:
      • Klassische Organisationstheorien
      • Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
      • Situativer Ansatz
      • Neue Institutionenökonomik
      • Evolutionstheoretische Ansätze
      • Neo-Institutionalismus
      • Intepretative Theorien (z.B. Organisationskulturen)
      • Psycholgische und sozialpsychologische Theorien
      • Strategische Managementtheorien
      Literatur:

      Kieser, A. & Ebers, M. (2019) Organisationstheorien, 8. Aufl., Stuttgart et al.

      Perrow, C. (1973) The short and glorious history of organizational theory. Organizational Dynamics, 2(1-Summer): 3-15.

      Bemerkungen:

      Die vorherige Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung „Theorien der Organisations- und Personalforschung“ wird allen Studierenden dringend empfohlen, die Vertiefungsveranstaltungen am Institut belegen möchten.

    • Seminar Teammanagement (378063)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungKandel
      Inhalt:
      • Arten von Teams (z.B. virtuelle und temporäre Teams)
      • Teamdesign (z.B. Diversität)
      • Führung von Teams
      • Kohäsion, Vertrauen und Identifikation in Teams
      • Negative Facetten der Teamarbeit (z.B. Konflikte)
      • Ergebnisse der Teamarbeit (z.B. Innovation)
      Literatur:

      Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2018) Organizational Behavior, 18. Aufl., Prentice Hall.
      Mathieu, J., Maynard, M. T., Rapp, T.; Gilson, L. (2008) Team effectiveness1997-2007: A review of recent advancements and a glimpse into the future. Journal of Management, 34(3), 410-476.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:

      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 60%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion): 30%
      • Co-Referat zu der Hausarbeit einer anderen Gruppe (ca. 5 Minuten Feedback): 10%

      Bei allen Terminen des Seminars wird die Anwesenheit der Studierenden vorausgesetzt!

    • Aktuelle Themen des Human Resource Managements (378077)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 12:45 - 14:15 | I-332Kandel, Zentgraf
      Inhalt:

      Im Zentrum der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit der Fragestellung, was Arbeit für uns als Individuen bedeutet, wie sich dies im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert hat, wie wir in Zukunft arbeiten wollen, mit welchen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten neue Arbeitsformen verbunden sind und wie „New Work“ im heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem umgesetzt wird oder künftig umgesetzt werden kann. Hierzu werden in Themenblöcken insbesondere folgende Inhalte bearbeitet:

      • Modelle der (Selbst-)Organisation und Führung
      • Arbeitsplatz- und Arbeitszeitdesign
      • Vergütung und Anreizsysteme
      • New Work im Makrokontext von Wirtschaft, Politik, und Gesellschaft
      Literatur:

      Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017) New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt: Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Springer-Verlag.

      Leslie, L. M., King, E. B., & Clair, J. A. (2019) Work-life ideologies: The contextual basis and consequences of beliefs about work and life. Academy of Management Review, 44(1), 72-98.

      Parker, S. K., & Grote, G. (2022) Automation, algorithms, and beyond: Why work design matters more than ever in a digital world. Applied Psychology. 71(4), 1171-1204.

      Delbridge, R., & Sallaz, J. J. (2015) Work: Four worlds and ways of seeing. Organization Studies, 36(11), 1449-1462.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Die Prüfungsleistung besteht aus einer Gruppen- und einer Individualleistung:

      • Gruppenleistung: Präsentation (50%)
      • Individualleistung: schriftliche Ausarbeitung (50%)

      Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Von den Studierenden wird erwartet, anspruchsvollere englischsprachige Texte verstehen, einordnen, und kritisch hinterfragen zu können. Die schriftliche Ausarbeitung kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

    Nebenfachstudium

    Betriebswirtschaftslehre (Bachelor-Phase)

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I (76001)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 16:15 - 17:45 | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre
      • Unternehmen und Märkte
      • Unternehmertum, Unternehmensführung und Unternehmenserfolg
      • Strategisches Management
      Literatur:

      Aktuelle Informationen (Semestertermine, Themenübersichten, Literatur) werden jeweils zu Beginn des Semesters über Stud.IP bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Die Modulprüfung ist eine Klausur (60 Minuten) und findet im Regelfall in der letzten Vorlesungswoche statt. Bei Nichtbestehen besteht die Möglichkeit zur Wiederholung im nachfolgenden Semester. Informationen zum Anmeldeverfahren für die Prüfung werden über Stud.IP bereitgestellt. Studienleistungen (z.B. Referate) werden nicht angeboten.

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II (76002)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 - 12:30 (14-tägig) | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Konzeptionelle Grundlagen des Marketings
      • Marktorientierte Unternehmensführung
      • Marktforschung
      • Absatzpolitische Instrumente des Marketings
      Literatur:

      Aktuelle Informationen (Semestertermine, Themenübersichten, Literatur) werden jeweils zu Beginn des Semesters über Stud.IP bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung findet von 10:15-11:45 statt.

      Die Modulprüfung ist eine Klausur (60 Minuten) und findet im Regelfall in der letzten Vorlesungswoche statt. Bei Nichtbestehen besteht die Möglichkeit zur Wiederholung im nachfolgenden Semester. Informationen zum Anmeldeverfahren für die Prüfung werden über Stud.IP bereitgestellt. Studienleistungen (z.B. Referate) werden nicht angeboten.

  • Sommersemester 2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre II

    • Tutorium Personal (270060)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | II-013 (Gruppe 1)Tutor
      Di. 14:30 - 16:00 | I-301 (Gruppe 2)Tutor
      Mi. 14:30 - 16:00 | VII-002 (Gruppe 3)Tutor
      Do. 11:00 - 12:30 | II-013 (Gruppe 4)Tutor
      Fr. 11:00 - 12:30 | I-301 (Gruppe 5)Tutor
      Inhalt:

      Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium. Die Inhalte aus der Vorlesung werden bearbeitet und diskutiert. Zu ausgewählten Themen werden vertiefende Fragestellungen bearbeitet.

      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015) Personalwirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart u.a.

      Bemerkungen:

      Weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie bei Stud.IP.

      Die Gruppenanmeldung in Stud.IP ist ab Do. 18.04.2024 16:00 Uhr möglich.

    • Personal (270175)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 12:45 - 14:15 | VII-201 (Gruppe 1)Piening
      Di. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2)Piening (Video)
      Inhalt:

      Die Grundlagen der Personalwirtschaftslehre umfassen folgende Themenschwerpunkte:

      • Strategisches HRM
      • Personalplanung
      • Personalbeschaffung
      • Personalabbau
      • Personalentwicklung
      • Personalführung.
      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015) Personalwirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart u.a.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Seminar Nonprofit und Public Management (378001)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | VII-004 und Mi. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie in Leitkonzepten des Strategischen Nonprofit und Public Managements (Nonprofit Governance, Public Service Accountability, Public Service Motivationen) Problemfelder und Zielsetzungen des strategischen Handelns nicht-erwerbswirtschaftlicher Institutionen kennzeichnet werden.

      Auf dieser Basis wird analysiert, warum die Logik strategischer Managementkonzepte durch die komplexen Charakteristika öffentlicher und sozialer Dienstleistungen „aufgeweicht“ und die Glaubwürdigkeit politischer und/oder sozialer Maßnahmen gefährdet wird.

      Die Konzeptualisierung dieser Strategieprozesse, ihrer Einflussfaktoren und Effekte ermöglicht es den Studierenden, sich kritisch mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auseinanderzusetzen.

      Literatur:
      • Van Thiel, S. (2014). Research Methods in Public Administration and Public Management: An Introduction. Routledge: London, New York.
      • Abbott, A. D. (2004). Methods of Discovery. Heuristics for the Social Sciences. W.W. Norton & Company, New York, London.

      Weitere Informationen zu der Veranstaltung werden auf der Homepage des Instituts und über Stud.IP bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Es wird empfohlen, vor der Teilnahme das Modul Theorien der Organisations- und Personalforschung und eines der Methodenmodule (z.B. Qualitative Management Research I oder II) erfolgreich abzuschließen.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:
      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%

    • Master-Kolloquium POB (378058)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Studierende, die am Institut für Personal und Organizational Behavior ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Rahmen des Masterkolloquiums ihr Thema und den aktuellen Bearbeitungsstand (z.B. Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) zur Diskussion. Ziel dieser interaktiven Blockveranstaltung ist es, mögliche Problemfelder in der Konzeption und Umsetzung der Arbeit frühzeitig zu identifizieren und den Masteranden Hinweise für die weitere Bearbeitungszeit zu geben. Ergänzend zur Präsentation im Masterkolloquium sollen die Studierenden eine ca. dreiseitige schriftliche Ausarbeitung ihrer Forschungsfrage und ihres Forschungskonzeptes (Exposé) anfertigen.

      Bemerkungen:

      Das Institut betreut Masterarbeiten zu aktuellen Problemstellungen in den Bereichen 1) Human Resource Management und Organizational Behavior, 2) Innovation und Lernen sowie 3) Nonprofit und Public Management. Studierende haben die Möglichkeit, entweder ein vorgegebenes Thema (eine Liste mit Themen wird vor jeder Anmeldephase bekanntgegeben) oder nach vorheriger Absprache ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten. Sowohl empirische (z.B. in Kooperation mit Unternehmen) als auch konzeptionelle Arbeiten sind möglich.

      Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Personal und Organizational Behavior schreiben möchten, können Sie sich jedes Jahr vom 01.01.-21.01 im Rahmen des zentralen Anmeldeverfahrens der Strategic Management Area auf einen Platz bewerben. Bei Ihrer Bewerbung können Sie angeben, ob Sie Ihre Masterarbeit im Sommersemester (Beginn der Bearbeitungszeit ist der 1. April) oder im Wintersemester (Beginn der Bearbeitungszeit ist der 1. Oktober) schreiben möchten.

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren: Forschungskolloquium Personal und Organizational Behavior (378066)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Publikationsprozess:

      • Internationale Journals: Wie arbeiten sie, wie läuft der Begutachtungsprozess ab und welches Journal ist das Richtige für mein Paper?
      • Umgang mit Gutachterkommentaren

      Planung der eigenen Veröffentlichung:

      • Problemstellung und Forschungsfrage
      • Theoretische Fundierung
      • Forschungsdesign
      • Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen
      Literatur:
      • Colquitt, J. A., & George, G. (2011). Publishing in AMJ: Topic choice. Academy of Management Journal, 54: 432–435.
      • Bono JE, McNamara G. (2011). From the editors: Publishing in AMJ-part 2: Research design. Academy of Management Journal, 54, 657–660.
      • Grant, A. M. & Pollock, T.G. (2011). Publishing in AMJ-Part 3: Setting the hook. Academy of Management Journal, 54,873-879.
      • Sparrowe, R. T., & Mayer, K. J. (2011). Publishing in AMJ-Part 4: Grounding hypotheses. Academy of Management Journal, 54: 1098-1102.
      • Zhang, Y., & Shaw, J. D. (2012). From the editors: Publishing in AMJ-part 5: Crafting the methods and results. Academy of Management Journal, 55: 8–12.
      • Geletkanycz, M., & Tepper, B. J. (2012). Publishing in AMJ-Part 6: Discussing the implications. Academy of Management Journal, 55: 256–260.
      • Bansal, P., & Corley, K. G. (2012). From the Editors-Publishing in AMJ-Part 7: What’s different about qualitative research? Academy of Management Journal, 55, 509–513.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Institut. Studierenden, die ihre Masterarbeit bei Professor Piening am Institut schreiben möchten, wird eine Teilnahme dringend empfohlen.

      Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen der Veranstaltung.

    • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Human Resource Managements (378067)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 11:00 - 12:30 | I-342Piening
      Inhalt:

      Ziel des Kolloquiums ist es, Studierenden vertiefende Einblicke in die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Human Resource Managements zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen dazu grundlegende Konzepte, Theorien und empirische Befunde des Forschungsfeldes „Organizational Behavior“ kennen. Durch ein besseres Verständnis der Einflussfaktoren auf das individuelle und kollektive Verhalten in Organisationen werden sie befähigt, personalwirtschaftliche Fragestellungen differenziert zu analysieren und kontextspezifische Problemlösungen zu entwickeln. In Gruppenarbeit bearbeiten und präsentieren Sie praxisnahe Fallstudien zu aktuellen verhaltenswissenschaftlichen Personalthemen (z.B. Motivation, Führung und Teammanagement).

      Literatur:

      Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2012). Organizational Behavior, 15. Aufl., Prentice Hall.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte im Modul "Kolloquium Cases in Organizational Behavior and Human Resource Management" (378067) erworben wurden.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praxisnahe Fallstudien bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung präsentieren. Die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Fallstudie machen 50% der Note aus. Die übrigen 50% entfallen auf individuelle Leistungen, die durch kleine Tests im Rahmen der Veranstaltungen und eine schriftliche Ausarbeitung erbracht werden.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 40 begrenzt.

    • Seminar E-HRM (378068)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening, Zentgraf
      Inhalt:

      Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft ist nicht zuletzt mit umfassenden Veränderungen in der Personalarbeit von Unternehmen verbunden. Digitale Technologien bieten vielfältige Potenziale für eine effektivere Rekrutierung, Auswahl, Entwicklung und Beurteilung von Mitarbeitern. Beim E-HRM geht es aber nicht nur darum, verschiedene Personalfunktionen zu digitalisieren. Ziel für Unternehmen sollte vielmehr die systematische Erhebung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen („Big Data“) sowie die Integration dieser Daten in die Personal- und Unternehmensplanung sein.

      Literatur:

      Strohmeier, S. (2007). Research in e-HRM: Review and implications. Human Resource Management Review, 17(1), 19-37.

      Marler, J. H., & Fisher, S. L. (2013). An evidence-based review of e-HRM and strategic human resource management. Human Resource Management Review, 23(1), 18-36.

      Parry, E. (2011). An examination of e-HRM as a means to increase the value of the HR function. The International Journal of Human Resource Management, 22(05), 1146-1162.

      Bemerkungen:

      Es wird empfohlen, vor der Teilnahme das Modul Theorien der Organisations- und Personalforschung und eines der Methodenmodule (z.B. Qualitative Management Research I oder II) erfolgreich abzuschließen.

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:

      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%
    • Nonprofit and Public Management: Governance and Accountability (378083)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | VII-004 und Mi. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Complexity in leadership and management processes occurs when actors feel committed to different values (e.g. social mission, efficiency) and conflicting expectations emerge, especially with regard to goal setting, strategy formulation and performance evaluation of nonprofit boards. The course addresses the hybrid nature and dynamics of board processes, for example, in terms of effects of formal governance structures (e.g. structure and composition of management bodies), long-term management and performance assessment (e.g. accountability and transparency, performance management systems) and the associated challenges for human resource management (e.g. recruitment and retention of volunteers, incentives).

      Literatur:
      • Cornforth, C. & Brown, W. A. (Eds.). (2014). Nonprofit Governance: Innovative Perspectives and Approaches. Routledge: London, New York.
      • Johanson, J. E., & Vakkuri, J. (2017). Governing Hybrid Organisations: Exploring Diversity of Institutional Life. Routledge: London, New York.
      • Murphy, Peter, Kirsten Greenhalgh, Laurence Ferry, and Russ Glennon (2019). Public Service Accountability: Rekindling a Debate. Cham: Palgrave Macmillan.
    • Praxisprojekte (378087)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Bruns, Esau
      (Gruppe 2)Hilmer, Kandel
      (Gruppe 3)Piening, Zentgraf
      Inhalt:

      Ziel des Kolloquiums ist es, Studierende zu befähigen, praktische Problemstellungen von Organisationen eigenständig als Gruppe zu bearbeiten, tragfähige Lösungen bzw. Handlungsempfehlungen zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Sie sollen dabei die Bedeutung von Kontextfaktoren verstehen und lernen, Theorien und empirische Befunde zur Analyse konkreter Organisationsprobleme heranzuziehen.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt und umfasst neben einer Einführungsveranstaltung voraussichtlich eine ganztägige Veranstaltung mit den beteiligten Organisationen, im Rahmen derer Studierende ihre Ausarbeitungen präsentieren und diskutieren.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praktische Problemstellungen bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung ihre Lösungen präsentieren.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 24 begrenzt.

      Terminplan:

      • Auftakt (ohne Unternehmensbeteiligung):
      • Kick-Off (mit Unternehmensbeteiligung):
      • Abschluss:

    Forschungsveranstaltungen

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren: Forschungskolloquium Personal und Organizational Behavior (77789)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Publikationsprozess:

      • Internationale Journals: Wie arbeiten sie, wie läuft der Begutachtungsprozess ab und welches Journal ist das Richtige für mein Paper?
      • Umgang mit Gutachterkommentaren

      Planung der eigenen Veröffentlichung:

      • Problemstellung und Forschungsfrage
      • Theoretische Fundierung
      • Forschungsdesign
      • Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen
      Literatur:
      • Colquitt, J. A., & George, G. (2011). Publishing in AMJ: Topic choice. Academy of Management Journal, 54: 432–435.
      • Bono JE, McNamara G. (2011). From the editors: Publishing in AMJ-part 2: Research design. Academy of Management Journal, 54, 657–660.
      • Grant, A. M. & Pollock, T.G. (2011). Publishing in AMJ-Part 3: Setting the hook. Academy of Management Journal, 54,873-879.
      • Sparrowe, R. T., & Mayer, K. J. (2011). Publishing in AMJ-Part 4: Grounding hypotheses. Academy of Management Journal, 54: 1098-1102.
      • Zhang, Y., & Shaw, J. D. (2012). From the editors: Publishing in AMJ-part 5: Crafting the methods and results. Academy of Management Journal, 55: 8–12.
      • Geletkanycz, M., & Tepper, B. J. (2012). Publishing in AMJ-Part 6: Discussing the implications. Academy of Management Journal, 55: 256–260.
      • Bansal, P., & Corley, K. G. (2012). From the Editors-Publishing in AMJ-Part 7: What’s different about qualitative research? Academy of Management Journal, 55, 509–513.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Institut. Studierenden, die ihre Masterarbeit bei Professor Piening am Institut schreiben möchten, wird eine Teilnahme dringend empfohlen.

      Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen der Veranstaltung.

    Nebenfachstudium

    Betriebswirtschaftslehre

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre III (76003)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 16:15 - 17:45 | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Einsatz von Ressourcen
      • Grundlagen des Finanzmanagements
      • Grundlagen der Personalmanagements
      • Grundlagen des Innovationsmanagements
      Literatur:

      Informationen zur vorlesungsbegleitenden Literatur werden zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Art der Prüfung: Klausur (60 Minuten). Weitere Informationen zum Studienplan im Nebenfach BWL und zur Veranstaltungsorganisation im Internet.

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV (76004)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 -Bruns
      Inhalt:
      • Prozesse der Ressourcenallokation
      • Aufbau und Einflussfaktoren der formalen Unternehmensorganisation
      • Management des organisatorischen Wandels.
      Literatur:

      Kieser, A., Walgenbach, P. (2010) Organisation, 6. Auflage, Stuttgart.

      Bemerkungen:

      Art der Prüfung: Klausur (60 Minuten). Weitere Informationen zum Studienplan im Nebenfach BWL und zur Veranstaltungsorganisation im Internet. Die Veranstaltung findet von 10:15-11:45 statt.

  • Wintersemester 2023/2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Non Profit und Public Management (271018)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 14:30 - 16:00 | VII-005Bruns
      Inhalt:

      Ausgehend von Erklärungsansätzen zur Sektor-spezifischen Konstitution von Public und Nonprofit Organisationen werden Besonderheiten ihrer strategischen Führung entwickelt. Einen Schwerpunkt bilden dabei Formen der intersektoralen Zusammenarbeit zwischen Nonprofit Organisationen und Unternehmen oder staatlichen Institutionen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Aufgabenfelder ihres Managements behandelt:

      • Public und Nonprofit Governance
      • Funktion und Rolle der strategischen Führung
      • Personal- und Spenden-Management
      • Rechnungs- und Rechenschaftslegung
      Literatur:

      Helmig, B.; Boenigk, S. (2020) Nonprofit Management, 2. Aufl., München.

    • Innovation und Lernen (271057)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 17:45 | VII-002Esau
      Inhalt:

      Innovation- und Lernfähigkeit sind grundlegende Voraussetzungen für den Erfolg, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und damit verbundener Transformationsprozesse trifft diese Aussage heute mehr denn je zu. Entsprechend zielt die Veranstaltung darauf ab, theoretisch und empirisch gestützte Einblicke in die Innovations- und Lernprozesse von Organisationen zu vermitteln. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

      • Innovationsstrategien
      • Innovationsprozesse
      • Kreativitätsmanagement
      • Open Innovation
      • Patentstrategien
      • Lerntheorien
      • Lernprozesse und -barrieren
      Literatur:

      Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011) Innovationsmanagement, 5 Aufl.,Vahlen.

      Levitt, B., & March, J. G. (1988) Organizational learning. Annual Review of Sociology, 14(1), 319-338.

      Schreyögg, G. (2020) Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 6. Aufl., Wiesbaden.

      Tidd, J. & Bessant, J. (2020) Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change, 7. Aufl., Wiley: Chichester.

    • Seminar Innovation und Lernen (271058)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungEsau, Zentgraf
      Inhalt:

      Ziel des Seminars ist es, Studierenden Einblicke in aktuelle Problemstellungen organisationaler Innovations- und Lernprozesse zu geben und sie zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Abschlussarbeit über ein Managementthema zu befähigen. Unter anderem werden folgende Themen bearbeitet:

      • Digitale Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen
      • Open Innovation und Innovation Ecoystems
      • Lernen aus Fehlern
      • Inter-organisationale Lernprozesse
      • Entrepreneurial Learning
      Literatur:

      Chesbrough, H. (2010) Business Model Innovation: Opportunities and Barriers. Long Range Planning, 43(2–3): 354–363.

      Nambisan, S., Lyytinen, K., & Song, M. (2017) Digital Innovation Management: Reinventing Innovation Management in a Digital World. MIS Quarterly, 41(1): 223–238.

      Madsen, P. M., & Desai, V. (2010) Failing to learn? The effects of failure and success on organizational learning in the global orbital launch vehicle industry. Academy of Management Journal, 53(3), 451-476.

      Slater, S. F., Mohr, J. J., & Sengupta, S. (2014). Radical product innovation capability: Literature review, synthesis, and illustrative research propositions. Journal of Product Innovation Management, 31(3), 552-566.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:

      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%

      Prüfer: Prof. Dr. Piening

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Strategisches Human Resource Management (378011)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 11:00 - 12:30 | VII-004Piening
      Inhalt:
      • Personalstrategien
      • Arbeitsgestaltung
      • Strategische Personalplanung und Talent Management
      • Personalrekrutierung und -auswahl
      • Performance Management
      • Personalentwicklung
      • Entlohnung und Anreizgestaltung
      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015). Personalwirtschaftslehre. 5. Auflage. Stuttgart. Kohlhammer.

      Wright, P. M., & McMahan, G. C. (1992). Theoretical perspectives for strategic human resource management. Journal of Management, 18(2), 295-320.

      Delery, J. E., & Roumpi, D. (2017). Strategic human resource management, human capital and competitive advantage: is the field going in circles?. Human Resource Management Journal, 27(1), 1-21.

      Jiang, K., & Messersmith, J. (2018). On the shoulders of giants: A meta-review of strategic human resource management. The International Journal of Human Resource Management, 29(1), 6-33.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte im Modul "Kolloquium Cases in Organizational Behavior and Human Resource Management" (378067) erworben wurden.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praxisnahe Fallstudien bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung präsentieren. Die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Fallstudie machen 50% der Note aus. Die übrigen 50% entfallen auf individuelle Leistungen, die durch kleine Tests im Rahmen der Veranstaltungen und eine schriftliche Ausarbeitung erbracht werden.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 32 begrenzt.

    • Nonprofit and Public Management: Human Resource Management (378017)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Theoretical approaches are introduced that address the specific characteristics of management and leadership in Public and Nonprofit organizations. The template for course discussions is the concept of Public Service Motivation, which introduces specific assumptions about leadership and performance behavior into HRM research in the realm of Nonprofit and Public management. Essential roles and responsibilities of HR management are outlined and discussed, such as the antecedents and consequences of Public Service Motivation, the uncertainty of performance effects or the relevance and impact of extrinsic incentives.

      Literatur:

      Perry, J. L., & Hondeghem, A. (Eds.). (2008). Motivation in Public Management: The Call of Public Service. Oxford University Press.

      Vandenabeele, W., Leisink, P. & Knies, E. (2013): Public Value Creation and Strategic Human Resource Management. Public Service Motivation as a Linking Mechanism. In: Leisink, P., Boselie, P., van Bottenburg, M. & Hosking, D. (Eds.): Managing Social Issues: A Public Values Perspective, Edward Elgar: Cheltenham/UK, Northampton, MA/USA, 37–54.

      Further information about the course will be provided via Stud.IP.

    • Nonprofit und Public Management: Strategieprozesse (378020)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 17:45 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Modelle und Konzepte des strategischen Managements sind auch im Public und Nonprofit Management relevant. Mit Reformkonzepten wie dem New Public Management werden grundlegende und nachhaltige Veränderungen verbunden, die unmittelbar die Funktionen, Rollen und Arbeitspraktiken des Managements beeinflussen. Das Handeln verantwortlicher Fach- und Führungskräfte steht stärker im Spannungsfeld politischer, administrativer und öffentlicher Interessen und Ansprüche. In diesem Modul werden damit verbundene Einflussfaktoren identifiziert und die Auswirkungen des strategischen Handelns von Nonprofit Organisationen auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert und kritisch diskutiert.

      Literatur:

      Ferlie, E., & Ongaro, E. (2022). Strategic Management in Public Services Organizations: Concepts, Schools and Contemporary Issues. 2. Ed., Routledge: London, New York.

      Noordegraaf, M. (2015). Public Management: Performance, Professionalism and Politics. Palgrave Macmillan.

      Weitere Informationen zum Modul werden über Stud.IP bereitgestellt.

    • Master-Kolloquium POB (378058)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Studierende, die am Institut für Personal und Organizational Behavior ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Rahmen des Masterkolloquiums ihr Thema und den aktuellen Bearbeitungsstand (z.B. Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) zur Diskussion. Ziel dieser interaktiven Blockveranstaltung ist es, mögliche Problemfelder in der Konzeption und Umsetzung der Arbeit frühzeitig zu identifizieren und den Masteranden Hinweise für die weitere Bearbeitungszeit zu geben. Ergänzend zur Präsentation im Masterkolloquium sollen die Studierenden eine ca. dreiseitige schriftliche Ausarbeitung ihrer Forschungsfrage und ihres Forschungskonzeptes (Exposé) anfertigen.

      Bemerkungen:

      Das Institut betreut Masterarbeiten zu aktuellen Problemstellungen in den Bereichen 1) Human Resource Management und Organizational Behavior, 2) Innovation und Lernen sowie 3) Nonprofit und Public Management. Studierende haben die Möglichkeit, entweder ein vorgegebenes Thema (eine Liste mit Themen wird vor jeder Anmeldephase bekanntgegeben) oder nach vorheriger Absprache ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten. Sowohl empirische (z.B. in Kooperation mit Unternehmen) als auch konzeptionelle Arbeiten sind möglich.

      Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Personal und Organizational Behavior schreiben möchten, können Sie sich jedes Jahr vom 01.01.-21.01. dafür anmelden. Für Studierende, die diese Hauptanmeldephase aufgrund eines Auslandssemesters, Praktikums oder sonstiger Gründe nicht wahrnehmen können (dies müssen Sie vorher mit dem Studiendekanat abstimmen), gibt es eine 2. Anmeldephase vom 01.07.-21.07.

    • Theorien der Organisations- und Personalforschung (378062)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 11:00 - 12:30 | I-401Kandel
      Inhalt:
      • Klassische Organisationstheorien
      • Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
      • Situativer Ansatz
      • Neue Institutionenökonomik
      • Evolutionstheoretische Ansätze
      • Neo-Institutionalismus
      • Intepretative Theorien (z.B. Organisationskulturen)
      • Psycholgische und sozialpsychologische Theorien
      • Strategische Managementtheorien
      Literatur:

      Kieser, A. & Ebers, M. (2019) Organisationstheorien, 8. Aufl., Stuttgart et al.

      Perrow, C. (1973) The short and glorious history of organizational theory. Organizational Dynamics, 2(1-Summer): 3-15.

    • Seminar Teammanagement (378063)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHilmer, Piening
      Inhalt:
      • Arten von Teams (z.B. virtuelle und temporäre Teams)
      • Teamdesign (z.B. Diversität)
      • Führung von Teams
      • Kohäsion, Vertrauen und Identifikation in Teams
      • Negative Facetten der Teamarbeit (z.B. Konflikte)
      • Ergebnisse der Teamarbeit (z.B. Innovation)
      Literatur:

      Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2018) Organizational Behavior, 18. Aufl., Prentice Hall.
      Mathieu, J., Maynard, M. T., Rapp, T.; Gilson, L. (2008) Team effectiveness1997-2007: A review of recent advancements and a glimpse into the future. Journal of Management, 34, 410–476.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Aushänge oder Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:

      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 60%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion): 30%
      • Co-Referat zu der Hausarbeit einer anderen Gruppe (ca. 5 Minuten Feedback): 10%

      Bei allen Terminen des Seminars wird die Anwesenheit der Studierenden vorausgesetzt!

    • Aktuelle Themen des Human Resource Managements (378077)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 14:30 - 16:00 | I-332Kandel, Zentgraf
      Inhalt:

      Im Zentrum der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit der Fragestellung, was Arbeit für uns als Individuen bedeutet, wie sich dies im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert hat, wie wir in Zukunft arbeiten wollen, mit welchen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten neue Arbeitsformen verbunden sind und wie „New Work“ im heutigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem umgesetzt wird oder künftig umgesetzt werden kann. Hierzu werden in Themenblöcken insbesondere folgende Inhalte bearbeitet:

      • Modelle der (Selbst-)Organisation und Führung
      • Arbeitsplatz- und Arbeitszeitdesign
      • Vergütung und Anreizsysteme
      • New Work im Makrokontext von Wirtschaft, Politik, und Gesellschaft
      Literatur:

      Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017) New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt: Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Springer-Verlag.

      Leslie, L. M., King, E. B., & Clair, J. A. (2019) Work-life ideologies: The contextual basis and consequences of beliefs about work and life. Academy of Management Review, 44(1), 72-98.

      Parker, S. K., & Grote, G. (2020) Automation, algorithms, and beyond: Why work design matters more than ever in a digital world. Applied Psychology. 0(0), 1-45.

      Delbridge, R., & Sallaz, J. J. (2015) Work: Four worlds and ways of seeing. Organization Studies, 36(11), 1449 -146.

      Bemerkungen:

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Aushänge/Ankündigungen und nach Anmeldung über Stud.IP bekannt gegeben.

      Die Prüfungsleistung besteht aus einer Gruppen- und einer Individualleistung:

      • Gruppenleistung: Präsentation (50%)
      • Individualleistung: schriftliche Ausarbeitung (50%)

      Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Von den Studierenden wird erwartet, anspruchsvollere englischsprachige Texte verstehen, einordnen, und kritisch hinterfragen zu können. Die schriftliche Ausarbeitung kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

    Nebenfachstudium

    Betriebswirtschaftslehre

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I (76001)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 16:15 - 17:45 | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre
      • Unternehmen und Märkte
      • Unternehmertum, Unternehmensführung und Unternehmenserfolg
      • Strategisches Management
      Literatur:

      Aktuelle Informationen (Semestertermine, Themenübersichten, Literatur) werden jeweils zu Beginn des Semesters über Stud.IP bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Die Modulprüfung ist eine Klausur (60 Minuten) und findet im Regelfall in der letzten Vorlesungswoche statt. Bei Nichtbestehen besteht die Möglichkeit zur Wiederholung im nachfolgenden Semester. Informationen zum Anmeldeverfahren für die Prüfung werden über Stud.IP bereitgestellt. Studienleistungen (z.B. Referate) werden nicht angeboten.

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II (76002)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 - 12:30 | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Konzeptionelle Grundlagen des Marketings
      • Marktorientierte Unternehmensführung
      • Marktforschung
      • Absatzpolitische Instrumente des Marketings
      Literatur:

      Aktuelle Informationen (Semestertermine, Themenübersichten, Literatur) werden jeweils zu Beginn des Semesters über Stud.IP bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung findet von 10:15-11:45 statt.

      Die Modulprüfung ist eine Klausur (60 Minuten) und findet im Regelfall in der letzten Vorlesungswoche statt. Bei Nichtbestehen besteht die Möglichkeit zur Wiederholung im nachfolgenden Semester. Informationen zum Anmeldeverfahren für die Prüfung werden über Stud.IP bereitgestellt. Studienleistungen (z.B. Referate) werden nicht angeboten.

  • Sommersemester 2023

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre II

    • Tutorium Personal (270060)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | II-013 (Gruppe 1)Tutor
      Di. 14:30 - 16:00 | I-301 (Gruppe 2)Tutor
      Mi. 12:45 - 14:15 | II-013 (Gruppe 3)Tutor
      Do. 11:00 - 12:30 | II-013 (Gruppe 4)Tutor
      Fr. 11:00 - 12:30 | I-301 (Gruppe 5)Tutor
      Inhalt:

      Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium. Die Inhalte aus der Vorlesung werden bearbeitet und diskutiert. Zu ausgewählten Themen werden vertiefende Fragestellungen bearbeitet.

      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015) Personalwirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart u.a.

      Bemerkungen:

      Weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie bei Stud.IP.

      Die Gruppenanmeldung in Stud.IP ist ab Do. 20.04.2023 16:00 Uhr möglich.

    • Personal (270175)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 12:45 - 14:15 | VII-201 (Gruppe 1)Piening
      Di. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2)Piening
      Inhalt:

      Die Grundlagen der Personalwirtschaftslehre umfassen folgende Themenschwerpunkte:

      • Strategisches HRM
      • Personalplanung
      • Personalbeschaffung
      • Personalabbau
      • Personalentwicklung
      • Personalführung.
      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015) Personalwirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart u.a.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Seminar Nonprofit und Public Management (378001)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 14:30 - 16:00 | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie in Leitkonzepten des Strategischen Nonprofit und Public Managements (Nonprofit Governance, Public Service Accountability, Public Service Motivationen) Problemfelder und Zielsetzungen des strategischen Handelns nicht-erwerbswirtschaftlicher Institutionen kennzeichnet werden.

      Auf dieser Basis wird analysiert, warum die Logik strategischer Managementkonzepte durch die komplexen Charakteristika öffentlicher und sozialer Dienstleistungen „aufgeweicht“ und die Glaubwürdigkeit politischer und/oder sozialer Maßnahmen gefährdet wird.

      Die Konzeptualisierung dieser Strategieprozesse, ihrer Einflussfaktoren und Effekte ermöglicht es den Studierenden, sich kritisch mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auseinanderzusetzen.

      Literatur:
      • Van Thiel, S. (2014). Research Methods in Public Administration and Public Management: An Introduction. Routledge: London, New York.
      • Abbott, A. D. (2004). Methods of Discovery. Heuristics for the Social Sciences. W.W. Norton & Company, New York, London.

      Weitere Informationen zu der Veranstaltung werden auf der Homepage des Instituts und über Stud.IP bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Es wird empfohlen, vor der Teilnahme das Modul Theorien der Organisations- und Personalforschung und eines der Methodenmodule (z.B. Qualitative Management Research I oder II) erfolgreich abzuschließen.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:
      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%

    • Master-Kolloquium POB (378058)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Studierende, die am Institut für Personal und Organizational Behavior ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Rahmen des Masterkolloquiums ihr Thema und den aktuellen Bearbeitungsstand (z.B. Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) zur Diskussion. Ziel dieser interaktiven Blockveranstaltung ist es, mögliche Problemfelder in der Konzeption und Umsetzung der Arbeit frühzeitig zu identifizieren und den Masteranden Hinweise für die weitere Bearbeitungszeit zu geben. Ergänzend zur Präsentation im Masterkolloquium sollen die Studierenden eine ca. dreiseitige schriftliche Ausarbeitung ihrer Forschungsfrage und ihres Forschungskonzeptes (Exposé) anfertigen.

      Bemerkungen:

      Das Institut betreut Masterarbeiten zu aktuellen Problemstellungen in den Bereichen 1) Human Resource Management und Organizational Behavior, 2) Innovation und Lernen sowie 3) Public und Nonprofit Management. Studierende haben die Möglichkeit, entweder ein vorgegebenes Thema (eine Liste mit Themen wird vor jeder Anmeldephase bekanntgegeben) oder nach vorheriger Absprache ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten. Sowohl empirische (z.B. in Kooperation mit Unternehmen) als auch konzeptionelle Arbeiten sind möglich.

      Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Personal und Organizational Behavior schreiben möchten, können Sie sich jedes Jahr vom 01.01.-21.01. dafür anmelden. Für Studierende, die diese Hauptanmeldephase aufgrund eines Auslandssemesters, Praktikums oder sonstiger Gründe nicht wahrnehmen können (dies müssen Sie vorher mit dem Studiendekanat abstimmen), gibt es eine 2. Anmeldephase vom 01.07.-21.07.

      Das Master-Kolloquium findet ca. 6 Wochen nach Beginn der Bearbeitungsphase als externe Blockveranstaltung (31.05.-02.06.2023 in Altenau) statt. Der genaue Zeitpunkt des Masterkolloquiums wird den Studierenden nach Annahme am Institut zeitnah mitgeteilt.

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren: Forschungskolloquium Personal und Organizational Behavior (378066)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Publikationsprozess:

      • Internationale Journals: Wie arbeiten sie, wie läuft der Begutachtungsprozess ab und welches Journal ist das Richtige für mein Paper?
      • Umgang mit Gutachterkommentaren

      Planung der eigenen Veröffentlichung:

      • Problemstellung und Forschungsfrage
      • Theoretische Fundierung
      • Forschungsdesign
      • Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen
      Literatur:
      • Colquitt, J. A., & George, G. (2011). Publishing in AMJ: Topic choice. Academy of Management Journal, 54: 432–435.
      • Bono JE, McNamara G. (2011). From the editors: Publishing in AMJ-part 2: Research design. Academy of Management Journal, 54, 657–660.
      • Grant, A. M. & Pollock, T.G. (2011). Publishing in AMJ-Part 3: Setting the hook. Academy of Management Journal, 54,873-879.
      • Sparrowe, R. T., & Mayer, K. J. (2011). Publishing in AMJ-Part 4: Grounding hypotheses. Academy of Management Journal, 54: 1098-1102.
      • Zhang, Y., & Shaw, J. D. (2012). From the editors: Publishing in AMJ-part 5: Crafting the methods and results. Academy of Management Journal, 55: 8–12.
      • Geletkanycz, M., & Tepper, B. J. (2012). Publishing in AMJ-Part 6: Discussing the implications. Academy of Management Journal, 55: 256–260.
      • Bansal, P., & Corley, K. G. (2012). From the Editors-Publishing in AMJ-Part 7: What’s different about qualitative research? Academy of Management Journal, 55, 509–513.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Institut. Studierenden, die ihre Masterarbeit bei Professor Piening am Institut schreiben möchten, wird eine Teilnahme dringend empfohlen.

      Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen der Veranstaltung.

    • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Human Resource Managements (378067)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-342Piening
      Inhalt:

      Ziel des Kolloquiums ist es, Studierenden vertiefende Einblicke in die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Human Resource Managements zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen dazu grundlegende Konzepte, Theorien und empirische Befunde des Forschungsfeldes „Organizational Behavior“ kennen. Durch ein besseres Verständnis der Einflussfaktoren auf das individuelle und kollektive Verhalten in Organisationen werden sie befähigt, personalwirtschaftliche Fragestellungen differenziert zu analysieren und kontextspezifische Problemlösungen zu entwickeln. In Gruppenarbeit bearbeiten und präsentieren Sie praxisnahe Fallstudien zu aktuellen verhaltenswissenschaftlichen Personalthemen (z.B. Motivation, Führung und Teammanagement).

      Literatur:

      Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2012). Organizational Behavior, 15. Aufl., Prentice Hall.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte im Modul "Kolloquium Cases in Organizational Behavior and Human Resource Management" (378067) erworben wurden.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praxisnahe Fallstudien bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung präsentieren. Die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Fallstudie machen 50% der Note aus. Die übrigen 50% entfallen auf individuelle Leistungen, die durch kleine Tests im Rahmen der Veranstaltungen und eine schriftliche Ausarbeitung erbracht werden.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 40 begrenzt.

    • Seminar E-HRM (378068)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening, Zentgraf
      Inhalt:

      Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft ist nicht zuletzt mit umfassenden Veränderungen in der Personalarbeit von Unternehmen verbunden. Digitale Technologien bieten vielfältige Potenziale für eine effektivere Rekrutierung, Auswahl, Entwicklung und Beurteilung von Mitarbeitern. Beim E-HRM geht es aber nicht nur darum, verschiedene Personalfunktionen zu digitalisieren. Ziel für Unternehmen sollte vielmehr die systematische Erhebung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen („Big Data“) sowie die Integration dieser Daten in die Personal- und Unternehmensplanung sein.

      Literatur:

      Strohmeier, S. (2007). Research in e-HRM: Review and implications. Human Resource Management Review, 17(1), 19-37.

      Marler, J. H., & Fisher, S. L. (2013). An evidence-based review of e-HRM and strategic human resource management. Human Resource Management Review, 23(1), 18-36.

      Parry, E. (2011). An examination of e-HRM as a means to increase the value of the HR function. The International Journal of Human Resource Management, 22(05), 1146-1162.

      Bemerkungen:

      Es wird empfohlen, vor der Teilnahme das Modul Theorien der Organisations- und Personalforschung und eines der Methodenmodule (z.B. Qualitative Management Research I oder II) erfolgreich abzuschließen.

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:

      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%
    • Nonprofit and Public Management: Governance and Accountability (378083)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Complexity in leadership and management processes occurs when actors feel committed to different values (e.g. social mission, efficiency) and conflicting expectations emerge, especially with regard to goal setting, strategy formulation and performance evaluation of nonprofit boards. The course addresses the hybrid nature and dynamics of board processes, for example, in terms of effects of formal governance structures (e.g. structure and composition of management bodies), long-term management and performance assessment (e.g. accountability and transparency, performance management systems) and the associated challenges for human resource management (e.g. recruitment and retention of volunteers, incentives).

      Literatur:
      • Cornforth, C. & Brown, W. A. (Eds.). (2014). Nonprofit Governance: Innovative Perspectives and Approaches. Routledge: London, New York.
      • Johanson, J. E., & Vakkuri, J. (2017). Governing Hybrid Organisations: Exploring Diversity of Institutional Life. Routledge: London, New York.
      • Murphy, Peter, Kirsten Greenhalgh, Laurence Ferry, and Russ Glennon (2019). Public Service Accountability: Rekindling a Debate. Cham: Palgrave Macmillan.
    • Praxisprojekte (378087)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Bruns, Kandel
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Esau, Zentgraf
      Blockveranstaltung (Gruppe 3)Piening
      Inhalt:

      Ziel des Kolloquiums ist es, Studierende zu befähigen, praktische Problemstellungen von Organisationen eigenständig als Gruppe zu bearbeiten, tragfähige Lösungen bzw. Handlungsempfehlungen zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Sie sollen dabei die Bedeutung von Kontextfaktoren verstehen und lernen, Theorien und empirische Befunde zur Analyse konkreter Organisationsprobleme heranzuziehen.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt und umfasst neben einer Einführungsveranstaltung voraussichtlich eine ganztägige Veranstaltung mit den beteiligten Organisationen, im Rahmen derer Studierende ihre Ausarbeitungen präsentieren und diskutieren.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praktische Problemstellungen bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung ihre Lösungen präsentieren.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 24 begrenzt.

      Terminplan:

      • Auftakt (ohne Unternehmensbeteiligung): 13.04.2023 (LUH)
      • Kick-Off (mit Unternehmensbeteiligung): 20.04.2023 (Leibnizhaus)
      • Abschluss: 29.06.2023 (Leibnizhaus)
    • Kolloquium Strategic Management in Kooperation mit der Continental AG (378092)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Piening
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Foege
      Bemerkungen:

      Prüfungsart Hausarbeit: Gruppenarbeit und -präsentation (70%), Schriftliche Ausarbeitung (30%)

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte über 379020 "Seminar Internationales Management in Kooperation mit der Continental AG" erworben wurden.

    Forschungsveranstaltungen

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren: Forschungskolloquium Personal und Organizational Behavior (77789)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Publikationsprozess:

      • Internationale Journals: Wie arbeiten sie, wie läuft der Begutachtungsprozess ab und welches Journal ist das Richtige für mein Paper?
      • Umgang mit Gutachterkommentaren

      Planung der eigenen Veröffentlichung:

      • Problemstellung und Forschungsfrage
      • Theoretische Fundierung
      • Forschungsdesign
      • Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen
      Literatur:
      • Colquitt, J. A., & George, G. (2011). Publishing in AMJ: Topic choice. Academy of Management Journal, 54: 432–435.
      • Bono JE, McNamara G. (2011). From the editors: Publishing in AMJ-part 2: Research design. Academy of Management Journal, 54, 657–660.
      • Grant, A. M. & Pollock, T.G. (2011). Publishing in AMJ-Part 3: Setting the hook. Academy of Management Journal, 54,873-879.
      • Sparrowe, R. T., & Mayer, K. J. (2011). Publishing in AMJ-Part 4: Grounding hypotheses. Academy of Management Journal, 54: 1098-1102.
      • Zhang, Y., & Shaw, J. D. (2012). From the editors: Publishing in AMJ-part 5: Crafting the methods and results. Academy of Management Journal, 55: 8–12.
      • Geletkanycz, M., & Tepper, B. J. (2012). Publishing in AMJ-Part 6: Discussing the implications. Academy of Management Journal, 55: 256–260.
      • Bansal, P., & Corley, K. G. (2012). From the Editors-Publishing in AMJ-Part 7: What’s different about qualitative research? Academy of Management Journal, 55, 509–513.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Institut. Studierenden, die ihre Masterarbeit bei Professor Piening am Institut schreiben möchten, wird eine Teilnahme dringend empfohlen.

      Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen der Veranstaltung.

    Nebenfachstudium

    Betriebswirtschaftslehre

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre III (76003)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 16:15 - 17:45 | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Einsatz von Ressourcen
      • Grundlagen des Finanzmanagements
      • Grundlagen der Personalmanagements
      • Grundlagen des Innovationsmanagements
      Literatur:

      Informationen zur vorlesungsbegleitenden Literatur werden zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Art der Prüfung: Klausur (60 Minuten). Weitere Informationen zum Studienplan im Nebenfach BWL und zur Veranstaltungsorganisation im Internet.

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV (76004)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 11:00 - 12:30 | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Prozesse der Ressourcenallokation
      • Aufbau und Einflussfaktoren der formalen Unternehmensorganisation
      • Management des organisatorischen Wandels.
      Literatur:

      Kieser, A., Walgenbach, P. (2010) Organisation, 6. Auflage, Stuttgart.

      Bemerkungen:

      Art der Prüfung: Klausur (60 Minuten). Weitere Informationen zum Studienplan im Nebenfach BWL und zur Veranstaltungsorganisation im Internet. Die Veranstaltung findet von 10:15-11:45 statt.

    • Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung (76007)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 16:15 - 17:45 | I-401Milde
      Inhalt:
      • Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
      • Grundbegriffe
      • Aufgaben und Zeitbezug
      • Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung
      • Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
      • Plankostenrechnung auf der Basis beschäftigungsvariabler Kosten
      • Deckungsbeitragsrechnung
      • weitergehende Betrachtungen und Ausblick.
      Literatur:

      Friedl, G.; Hofmann, C.; Pedell, B. (2013): Kostenrechnung - Eine entscheidungsorientierte Einführung
      2. Aufl.; Vahlen

      Bemerkungen:

      Ein Leistungsnachweis für Nebenfach-Studierende kann am Semesterende in einer Klausur erworben werden. Weitere Informationen zu den Nebenfachveranstaltungen erhalten Sie von Dr. Hans-Jürgen Bruns (Institut für Personal und Arbeit).